zum Inhalt springen

COVIM-Netzwerktreffen 2023

Recent Research on Immunity against SARS-CoV-2
Berlin, 5. und 6. Juni 2023

Montag, 05.06.2023

Nach mehr als 3 Jahren seit Beginn der Pandemie traf sich am 5.-6. Juni 2023 das COVIM Konsortium das erste Mal in Präsenz in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin. Mit über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von 24 Standorten (Uniklinika sowie RKI, DZNE, DPZ, HZI) war das Netzwerktreffen sehr gut besucht. Der Fokus des ersten Tages lag auf den Ergebnissen der 1. Förderperiode (01.08.2020-31.12.2021) mit aktuellen Einblicken in noch offene Fragen der SARS-CoV-2 Immunität. Der 2. Tag war dem Austausch mit weiteren NUM-Teilprojekten, der Vorstellung übergreifender Plattformen und dem Dialog zur Weiterentwicklung des COVIM Verbunds (01.01.2024-30.06.2025) gewidmet. Internationale Einblicke und den Blick über den Tellerrand gewährten die Gastsprecherin Beate Kampmann, Leiterin des Instituts für Internationale Gesundheit in Berlin, durch ihren Vortrag über SARS-CoV-2 Populationsdynamik in Gambia (Afrika) und der Gastsprecher Christian Gaebler, ebenfalls kürzlich nach Berlin gewechselt, zu seinen Erfahrungen in der klinischen Entwicklung von SARS-CoV-2 Antikörpern an der Rockefeller University (USA).

Die beiden COVIM Sprecher Florian Klein und Leif Erik Sander eröffneten mit einem Überblick über die bisherigen Arbeiten und erreichten Ziele in COVIM das Netzwerktreffen. Der Aufbau von Netzwerken epidemiologische Panels in Deutschland und deren aktuelle Weiterentwicklung war das Thema des ersten Vortrages von Berit Lange aus den Arbeitspaketen 1 und 2. Danach folgte Florian Kurth, der die Daten der COVIM-Impfstudie (Arbeitspaket 8) vorstellte. Die COVIM-Studie liefert ein besonderes Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb des Verbundes, da innerhalb von wenigen Monaten klinische Studiendaten von über 2.000 PatientInnen an 11 Standorten u.a. zu besonders vulnerablen Gruppen (Ältere und Immungeschwächte), erhoben wurden. Direkt nach Auftreten der Omikron-Variante konnte COVIM den wichtigen Effekt einer Booster-Impfung aufzeigen und lieferte somit wichtige Informationen für die aktuellen Impfempfehlungen.

In der folgenden Session wurde beispielhaft zu Arbeiten aus dem Arbeitspaket 4 zur Erforschung der Mechanismen der Immunität gegen SARS-CoV-2 berichtet. Birgit Sawitzki sprach über altersabhängige Unterschiede in der anti-SARS-CoV-2-Immunität und COVID-19-Schwere in Bezug auf variable STAT-Signalgebung. Die neusten Erkenntnisse aus dem Arbeitspaket 6 zur Identifikation und Verwendung von SARS-CoV-2-spezifischen Antikörpern und T-Zell-Rezeptoren lieferten Klaus Überla und Kilian Schober. Andreas Thiel zeigte die Konsequenzen der pan-Coronavirus-reaktiven Immunität auf und Susanne Herold präsentierte therapeutische Strategien zur Steigerung der zellulären anti-CoV-Immunität. Die Session wurde durch Clara Lehmanns Vortrag über die aktuellen Erkenntnisse in Bezug auf die Pathogenese und Diagnose des post-COVID-Syndroms abgerundet.

Christian Drosten berichtete über die Analysen zur Evolution von SARS-CoV-2 vor Erreichen der Bevölkerungsimmunität. Die Erforschung von Immunantworten mit Hilfe von Kamelid-Nanokörpern war das Thema von Florian Schmidts Präsentation. Danach folgte Henning Grüll, der translationale Daten zur ersten ­deutschen Antikörper-Therapie Studie über den in Köln entwickelten hochpotenten SARS-CoV-2 neutralisierenden Antikörper namens DZIF-10c präsentierte und besonders die enge Zusammenarbeit innerhalb des COVIM Netzwerks NIKS sowie dem DZIF hervorhob.

Dienstag, 06.06.2023

Am 2. Tag des COVIM Netzwerktreffens gab Ralf Heyder, Leiter der NUM Koordinierungsstelle, ein Update aus dem Netzwerk Universitätsmedizin und sprach über die Herausforderung, das NUM von der Projektförderung in die Institutionalisierung zu überführen. Von BMBF durften wir Martin Goller begrüßen, der seine Sichtweise aus dem Blick des Ministeriums mit den COVIM TeilnehmerInnen teilte.

Die anschließende Session war den übergreifenden Netzwerken innerhalb von COVIM gewidmet. Marylyn Addo berichtete über die Erfolge des Arbeitspakets 7, den Aufbau des COVIM NIKS, ein an mehreren COVIM Standorten etabliertes Netzwerk für immunologisch-infektiologische Studien. Einblicke in KI- und Swarmlearning mit Immundaten präsentierte Hartmut Schultze am Beispiel des Arbeitspakets 5 zum COVIM ­ImmunoHub, während Nicole Skoetz die Bewältigung der hohen Anzahl an neuen Studien/Veröffentlichungen mit Hilfe lebenden evidenzbasierten Reviews für die Pandemie-Vorbereitung illustrierte.

Von den NUM-Teilprojekten begrüßten wir Sven Zenker für das NUM-RDP, welcher insbesondere den Aufbau zur ImmunoHub Schnittstelle in COVIM hervorhob, Reinhard Berner für coverCHILD mit Gemeinsamkeiten und Fokus auf Kindergesundheit in der Pandemie und Janne Vehreschild zu den Plattformen NUKLEUS/NAPKON im NUM als zentrale Probenanlaufstellen. In der anschließenden allgemeinen Diskussion stand der Ausblick auf die Herausforderungen und Ziele der nächsten Förderperiode von COVIM im Vordergrund.

Die Veranstaltung endete mit einer herzlichen Dankesbekundung von Florian Klein und Leif Erik Sander für die aktive Beteiligung aller TeilnehmerInnen am NUM und am Immunitätsnetzwerk COVIM, sowie an die OrganisatorInnen der Veranstaltung und COVIM-Koordinatoren Susanne Salomon und Arne Windler und Einladung zum nächsten internationalen COVIM Symposium am 6.-7. Juni 2024 in Berlin.

Programm

Montag, 05.06.2023

Welcome & SARS-CoV-2 population Immunity

Chairs: Florian Klein & Leif Erik Sander

12:00 Welcome (Ralf Heyder)

12:05 Current Status COVIM (Florian Klein & Leif Erik Sander)

12:20 Building networks of epidemic panels in Germany (Berit Lange)

12:40 COVIM Vaccination Study (Florian Kurth)

Mechanisms of SARS-CoV-2 Immunity

Chairs: Ulrike Protzer & Hartmut Hengel

14:00 Variable STAT signaling defines age-dependent differences in anti-SARS-CoV-2 immunity and COVID-19 severity (Birgit Sawitzki)

14:20 Identification and use of SARS-CoV-2 specific antibodies and T-cell receptors (Klaus Überla & Kilian Schober)

14:40 Consequences of pan-Coronavirus-reactive Immunity - The Beginning and the End of the ­Pandemic (Andreas Thiel)

15:00 Therapeutic strategies to increase cell-autonomous anti-CoV immunity (Susanne Herold)

15:20 Gaps and current knowledge related to the pathogenesis and diagnosis of post COVID ­syndrome (Clara Lehmann)

Immunity-driven SARS-CoV-2 Evolution

Chairs: Sylvia Knapp & Leif Erik Sander

16:10 Evolution prior to population immunity: the case of VOC Alpha (Christian Drosten)

16:30 TransVir: a household contact study in Gambia to dissect SARS-CoV2 population dynamics (Beate Kampmann - Guest Speaker)

Translating SARS-CoV-2 immunity into therapeutic approaches

Chairs: Marylyn Addo & Florian Klein

16:50 Perturbing infections and innate immune responses with camelid nanobodies (Florian Schmidt)

17:10 Clinical Investigation of Human SARS-CoV-2 Neutralizing Antibodies (Henning Grüll)

17:30 Evolution and clinical development of SARS-CoV-2 specific antibodies (Christian Gaebler - Guest Speaker)

Dienstag, 06.06.2023

Quo Vadis NUM?

Chairs: Florian Klein & Leif Erik Sander

08:30 Update aus dem Netzwerk Universitätsmedizin (Ralf Heyder)

08:45 Perspektiven des NUM (Martin Goller)

Data Processing

Chairs: Christine Falk & Christian Münz

09:00 Network for Immunological-Infectious Clinical Studies (Marylyn Addo - Hybrid)

09:20 COVIM ImmunoHub (Hartmut Schultze)

09:40 Living Systematic Reviews for Pandemic Prepardeness (Nicole Skoetz)

Collaborative NUM Groups

Chairs: Susanne Herold & Christian Drosten

10:30 NUM-RDP (Sven Zenker - Hybrid)

10:45 Perspektive coverCHILD (Reinhard Berner)

11:00 Plattformen für die klinische und klinisch epidemiologische Forschung im NUM (Janne Vehreschild)

Prospect of COVIM

Chairs: Florian Klein & Leif Erik Sander

11:15 Prospect of COVIM as a NUM-Infrastructure (Leif Erik Sander & Florian Klein)

11:30 Round Table Discussion

13:30 End of Meeting